Definition & Vor- und Nachteile (2023)

Die Subsistenzwirtschaft ist eine Wirtschaftsform, die hauptsächlich in der Landwirtschaft vorkommt. Ihr Ziel ist die Selbstversorgung. Was die Subsistenzwirtschaft genau ist und wo sie eingesetzt wird, erfährst du in diesem Artikel.

Subsistenzwirtschaft Definition

Die Subsistenzwirtschaft kann auch als Bedarfswirtschaft bezeichnet werden. Sie ist eine Wirtschaftsform, die überwiegend in der Landwirtschaft zum Einsatz kommt, da ihr Ziel die Selbstversorgung ist.

Selbstversorgung bedeutet die Sicherstellung des Lebensunterhaltes einer kleinen Gemeinschaft oder einer Familie.

Bei der Subsistenzwirtschaft versorgen sich die Gemeinschaften also selbst mit ihren Nahrungsmitteln, aber auch mit Gütern wie Kleidung oder Schmuck. Menschen, die Subsistenzwirtschaft betreiben, haben zum Beispiel eigene Tiere, wie Schweine und Kühe von denen sie Nahrung erhalten oder bauen selber Mais oder anderes Getreide an. Dabei wird jedoch nur so viel angebaut, wie die Menschen selber benötigen. Die Nahrungsmittel werden nicht für den Weiterverkauf produziert, sondern für den Eigenbedarf.

Auch das Jagen, Sammeln und Fischen wird zur Subsistenzwirtschaft gezählt. Hierbei gibt es kein Profitdenken oder Marktorientierung.

Eine Marktorientierung ist gegeben, wenn sich die Prozesse der Produktentwicklung darauf ausrichten, vermarktet zu werden und den Verbraucher zu befriedigen.

Bei der Subsistenzwirtschaft wird Gewinn nicht arbeitsteilig erzielt. Jeder produziert nur so viel, wie in der Gemeinschaft gebraucht wird.

Subsistenzwirtschaft Merkmale

Ein Merkmal der Subsistenzwirtschaft ist die extensive Wirtschaftsweise. Das bedeutet, dass nur wenig Geld in den Anbau investiert wird. Man vermeidet also teures Saatgut oder Düngemittel. Zudem bauen die Landwirte die Felder auf traditionelle Weise an und verzichten auf große, neuartige Erfindungen und Maschinen.

Vorteile dieser Arbeitsweise gibt es einige. Es schafft viele Arbeitsplätze und schont außerdem den angebauten Boden. Jedoch ist damit auch eine große körperliche Anstrengung verbunden und es werden oft nur geringe Erträge erzielt.

Zum Thema Extensive Landwirtschaft gibt es einen eigenen Artikel. Wenn du dich näher mit dem Thema beschäftigen willst, schau doch dort mal vorbei!

(Video) #GmbH & Co. KG - Definition & Vor- und Nachteile | Einfach erklärt!

Subsistenzwirtschaft Vor- & Nachteile

Die Subsistenzwirtschaft hat einige Vorteile:

  • Durch die Selbstversorgung kann Armut verhindert, beziehungsweise vermindert werden.
  • Es werden neue Arbeitsplätze geschaffen.
  • Es gibt eine größere landwirtschaftliche Vielfalt.
  • Der Anbau ist nachhaltig und schädigt die Umwelt nicht.

Nachteile der Subsistenzwirtschaft ist jedoch die Abhängigkeit der Gesellschaft von den arbeitenden Menschen. Körperliche Arbeit steht bei dieser Wirtschaftsform im Zentrum. Dadurch kann es zu Überarbeitung kommen, was zu Erkrankungen oder frühzeitigen Toden führen kann. Die Anzahl der Menschen, die arbeiten können, geht so zurück und es gibt folglich weniger Ressourcen.Auch können klimatische Bedingungen und Naturkatastrophen die Selbstversorgung gefährden. Gibt es zum Beispiel häufig Dürren oder Überschwemmungen in einem Gebiet, können sich die Menschen dort schwer selbst versorgen.

Subsistenzwirtschaft & Marktorientierung

Die Marktorientierung ist der Gegensatz zur Subsistenzwirtschaft. Bei der Marktorientierung geht es nicht darum, die eigene Versorgung mit Nahrungsmitteln sicherzustellen, sondern darum, Geld zu verdienen.

Merkmale der Marktorientierung

Bei einer Marktorientierung werden häufiger Cash Crops als Food Crops angebaut.

Cash Crops sind Erzeugnisse der Landwirtschaft, die vermarktet werden und dazu dienen, Geld zu verdienen. Food Crops sind im Gegensatz dazu Produkte, die zur Selbstversorgung landwirtschaftlich angebaut werden und in geringerem Maße verkauft werden.

Zu den Themen Cash Crops und Food Crops findest du jeweils eigene Artikel. Dort erfährst du mehr zu den beiden Begriffen.

Ein weiteres Merkmal der Marktorientierung ist die Intensivierung der Landwirtschaft. Um mit den anderen Anbietern auf dem Markt mitzuhalten, müssen marktorientierte Landwirte ihren Anbau verbessern. Sie kaufen sich also zum Beispiel neue Maschinen und gute Düngemittel und Saatgut. Dadurch erhalten die Landwirte höhere Erträge.

Bei der Marktorientierung investieren häufig große Agrarunternehmen in die Kleinbauern und Landwirte. Diese können sich die neuesten und effizientesten Technologien, sowie das teure Saatgut und Düngemittel nicht selbst leisten. Die großen Unternehmen geben den Bauern also Geld für ihre Investitionen und im Gegenzug dazu erhalten die Unternehmen einen Teil des Gewinns der Landwirte. Das führt zu einer Abhängigkeit der Bauern gegenüber den großen Konzernen.

Auch werden bei einer Marktorientierung häufig Monokulturen oder Plantagen angebaut.

Monokulturen und Plantagen

Monokulturen sind Felder, auf denen nur eine Pflanzenart angebaut wird. Jedes nachfolgende Jahr wird auf dem gleichen Feld die gleiche Pflanze angebaut.

Werden Pflanzen angebaut, die länger als ein Jahr wachsen und die immer wieder geerntet werden können, wie zum Beispiel Mangobäume, so spricht man von einer Plantage.

(Video) Was ist eigentlich FinTech? Definition & Vor- und Nachteile | Kurz erklärt

Monokulturen und Plantagen werden häufig in Regenwaldgebieten angebaut. Dafür wird der artenreiche Regenwald gerodet und es werden Cash Crops, also Produkte für den Verkauf und Export angepflanzt. Folgende Pflanzen werden häufig in Regenwaldgebieten angebaut:

  • Ölpalmen

  • Kaffee

  • Kakao

  • Soja

  • Bananen

  • Zuckerrohr

  • Kautschukbäume (Gummibäume)

Die folgende Abbildung zeigt eine Bananenplantage im tropischen Regenwald.

(Video) Leasing einfach erklärt | Ablauf | Vor- und Nachteile | wirtconomy

Definition & Vor- und Nachteile (1)Abbildung 1: Bananenplantage im Regenwald

Monokulturen und Plantagen sind zwar für die Landwirte von Vorteil, da die Felder besser mit Maschinen bewirtschaftet werden können und so mehr Erträge erzielt werden können. Jedoch sind Monokulturen schlecht für die Umwelt, da der Boden an Fruchtbarkeit verliert und viele Düngemittel und Pflanzenschutzmittel eingesetzt werden.

Merkmale der Marktorientierung im Überblick

  • Mehr Cash Crops als Food Crops
  • Intensivierung der Landwirtschaft
  • große Unternehmen investieren in Kleinbauern
  • Monokulturen und Plantagen werden angebaut

Subsistenzwirtschaft Entwicklungsländer

In vielen Entwicklungsländern wird teilweise noch viel Subsistenzwirtschaft betrieben. Die Menschen versorgen sich hauptsächlich noch selbst mit den Grundnahrungsmitteln. Sie bauen häufig ihr eigenes Gemüse an, halten Tiere wie Hühner, Schafe oder Ziegen und kümmern sich auch eigenständig um die Energiequelle zum Heizen.

Die Selbstversorgung ist in vielen Regionen dieser Länder notwendig, da die Infrastruktur meist nicht so gut ausgebaut ist und es keine Supermärkte mit allen beliebigen Lebensmitteln gibt.

Zwar ist die Subsistenzwirtschaft insgesamt als gut zu bewerten, da so die industriell ausgerichtete Landwirtschaft entlastet wird. Jedoch hat sie auch den Nachteil für Entwicklungsländer, dass diese weniger Gewinn erzielen und so die Armut aufrecht erhalten wird.

Semi - Subsistenzwirtschaft

Wenn in jeder Hinsicht komplett eigenständig für den Lebensunterhalt gesorgt ist, würde man von einer autarken Lebensweise sprechen.

Autarkie meint die volle wirtschaftliche Unabhängigkeit eines Privathaushalts, einer Region oder eines Staates durch die Selbstversorgung.

Dies ist jedoch unter den heutigen Umständen nahezu unmöglich. Es gibt viele Dinge, die nicht immer autark hergestellt werden können wie zum Beispiel Kochgeschirr oder Werkzeuge. Diese werden dann auf dem freien Markt gekauft.

Wenn gefertigte Ware zu einem 25 prozentigem Anteil gekauft wird, kann man noch von Subsistenzwirtschaft sprechen. Mit diesem Geld werden dann Anschaffungen gemacht, die nicht eigenständig hergestellt werden können.

Es gibt auch die Semi - Subsistenz.

(Video) Protektionismus einfach erklärt - Definition & Vor- und Nachteile des Konzepts - Beispiele Pro & Con

Semi - Subsistenz bedeutet, dass Produkte für den Eigenbedarf und für den lokalen Verkauf produziert werden.

Häufig betreiben kleine landwirtschaftliche Betriebe Semi - Subsistenz. Sie produzieren die Ware für den Eigenbedarf sowie für den regionalen und lokalen Verkauf und ihre ökonomische Verhaltensweise ist somit eher auf die Bedarfswirtschaft angelehnt als auf die Wettbewerbsorientierung.

Subsistenzwirtschaft Länder

Bei einem Marktanteil von 25% des Rohstoffertrags wird noch von einer Subsistenzwirtschaft gesprochen. Unter diesen Umständen lässt sich folgendes feststellen:

  • In Lateinamerika umfasst die Subsistenzwirtschaft etwa 30-40% der Agrarproduktion.
  • In Afrika sind es über 50% der Agrarproduktion.

Weitere Gemeinschaften, die sich von der Subsistenzwirtschaft leben gibt es zum Beispiel in den USA, Alaska oder in Asien.

In den USA gibt es die Armisch-Gemeinden, die Subsistenzwirtschaft betreiben, ebenso wie die Inuit in Alaska. In Asien existieren diversen Nomaden- beziehungsweise Halbnomadenstämmen, die diese Lebensweise praktizieren. Für diese Gemeinschaften ist die Subsistenzwirtschaft häufig auch eine Tradition, die beibehalten werden soll.

Semi - Subsistenzwirtschaft wird vor Allem in osteuropäischen und südeuropäischen Ländern vorgefunden. In folgenden Ländern wirtschaftet man häufig mit Semi - Subsistenz:

  • Lettland
  • Litauen
  • Slowakei
  • Ungarn
  • Bulgarien
  • Rumänien
  • Italien
  • Griechenland
  • Spanien
  • Portugal

Die folgende Abbildung zeigt alle Länder in Europa, die sich überwiegend semi - subsistenziell ernähren. Sie sind grün eingefärbt.

Definition & Vor- und Nachteile (2)Abbildung 2: Semi - Subsistenzwirtschaft in Europa

Subsistenzwirtschaft Industriestaaten

In Industriestaaten ist die Subsistenzwirtschaft deutlich seltener als in Entwicklungsländern. Jedoch ist die Nachfrage nach regionalen und lokalen Produkten in den letzten Jahren sehr gestiegen, was dazu führt, dass es mehr Betriebe gibt, die auf die Semi - Subsistenz setzten.

In Deutschland lässt sich hier ein Gefälle zwischen Norden und Süden feststellen. Je weiter südlich man ist, umso mehr eigenständige, lokal produzierende Betriebe wird man finden. Hierzu zählen nicht nur Lebensmittel, sondern auch handwerklich hergestellte Produkte.

Auch gibt es vermehrt Haushalte, die im Garten oder auf dem Balkon Nutzgärten anbauen. Das trägt zum einen zur Verbesserung der CO2-Bilanz bei und hilft zum anderen einheimischen Insekten- und Vogelarten zu erhalten.

(Video) Gruppenarbeiten Vor-und Nachteile

Definition & Vor- und Nachteile (3)Abbildung 3: Garten zur Selbstversorgung

Subsistenzwirtschaft - Das Wichtigste

  • Die Subsistenzwirtschaft kann auch als Bedarfswirtschaft bezeichnet werden.
  • Sie ist eine Wirtschaftsform mit dem Ziel der Selbstversorgung.
  • Die Marktorientierung ist der Gegensatz zur Subsistenzwirtschaft.
  • In vielen Entwicklungsländern wird - im Gegensatz zu Industrieländern - teilweise noch viel Subsistenzwirtschaft betrieben.
  • Semi - Subsistenz bedeutet, dass Produkte für den Eigenbedarf und für den lokalen Verkauf produziert werden.
  • Heutzutage betreiben einige Gemeinschaften in Asien oder den USA Subsistenzwirtschaft. In Ost- und Südeuropa wird häufig Semi - Subsistenzwirtschaft betrieben.

Videos

1. Demokratie erklärt - Definition, Formen, Merkmale, Vorteile und Nachteile
(Explain to me / Erklär mir mal )
2. Vor- und Nachteile einer GmbH
(E&E Starthilfe GmbH)
3. Was sind Garantiefonds? Vorteile / Nachteile einfach kurz erklärt
(Philipp Haas - investresearch TV)
4. R&S 16 Gesellschaftsrecht - #5 Vor und Nachteile der Rechtsformen
(Erklärvideos Wirtschaft und Gesellschaft)
5. Betonfertigteilbauweise/Ortbetonbauweise - Definition / Praxis / Vor- & Nachteile / KOMPAKT ERKLÄRT
(BAUWISSEN KOMPAKT)
6. Formen der Arbeitskontrolle | leicht erklärt | Definition | Vor- und Nachteile | Dave Seller
(Dave Seller)
Top Articles
Latest Posts
Article information

Author: Clemencia Bogisich Ret

Last Updated: 03/26/2023

Views: 5998

Rating: 5 / 5 (60 voted)

Reviews: 83% of readers found this page helpful

Author information

Name: Clemencia Bogisich Ret

Birthday: 2001-07-17

Address: Suite 794 53887 Geri Spring, West Cristentown, KY 54855

Phone: +5934435460663

Job: Central Hospitality Director

Hobby: Yoga, Electronics, Rafting, Lockpicking, Inline skating, Puzzles, scrapbook

Introduction: My name is Clemencia Bogisich Ret, I am a super, outstanding, graceful, friendly, vast, comfortable, agreeable person who loves writing and wants to share my knowledge and understanding with you.